Naht

Naht

* * *

Naht [na:t], die; -, Nähte ['nɛ:tə]:
Linie, die beim Zusammennähen von etwas an der Verbindungsstelle entsteht:
eine Naht nähen, auftrennen.
Zus.: Doppelnaht, Hosennaht, Ziernaht.

* * *

Naht 〈f. 7u
1. 〈allg.; a. Med.〉 genähte Linie, mit Faden hergestellte Verbindung
2. 〈Anat.〉 unbewegliche Verbindung zweier Schädelknochen
3. 〈Arch.〉 Zusammentreffen zweier Gewölbeflächen
4. 〈Met.〉 durch Nieten, Löten, Schweißen, Gießen entstehende Verbindungslinie (Guss\Naht)
5. 〈umg.〉 große Menge, viel
● eine \Naht auftrennen, bügeln, nähen, steppen; die \Naht ist geplatzt; aus allen Nähten platzen 〈umg.; fig.〉 zu dick werden; 〈fig.〉 zu umfangreich werden; eine \Naht schweißen; eine doppelte, einfache, unsichtbare \Naht [<ahd. nat; zu idg. *ne(i)- „nähen“]

* * *

Naht , die; -, Nähte [mhd., ahd. nāt, zu nähen]:
1.
a) beim Nähen entstehende Verbindungslinie, Verbindungsstelle:
eine N. auftrennen;
jmdm. auf den Nähten knien, jmdm. auf die Nähte gehen/rücken (salopp; jmdm. zusetzen, jmdn. bedrängen);
aus den/allen Nähten platzen (ugs.: 1. zu dick, zu umfangreich werden. 2. zu voll werden, den Inhalt nicht mehr fassen können);
b) (Med.) Stelle, an der Wundränder o. Ä. auf chirurgischem Wege zusammengefügt wurden:
die N. ist gut verheilt.
2. (Technik) durch Zusammenschweißen entstehende Verbindungslinie:
Nähte schweißen.
3. (Militär) gemeinsame Grenze des Verantwortungsbereichs benachbarter Verbände (3 a).
4. (Anat.) Sutur.

* * *

Naht,
 
1) allgemein: Bezeichnung für eine Verbindung oder Verbindungslinie zweier zusammengefügter Teile, z. B. bei Textilien; auch eine genietete (Nietnaht) und eine geschweißte (Schweißnaht) Zusammenfügung.
 
 2) Anatomie: Sutura, Verwachsungslinie von Organ- oder Gewebeteilen, z. B. der Knochen am Schädel.
 
 3) Chirurgie: operative Verbindung durchtrennter Gewebe (einschließlich Blutgefäße, Sehnen, Nerven, Knochen) mittels chirurgischer Nadeln oder Nähapparate unter Verwendung speziellen Nahtmaterials; dieses besteht aus glatten oder geflochtenen Fäden pflanzlicher (Zwirn) oder tierischer (Seide, Katgut) Herkunft oder aus synthetischem Material (Polyamid, Polyester). Für die Naht bei Knochen und Sehnen wird rostfreier Stahldraht eingesetzt, der sich durch hohe Festigkeit, geringe Reizwirkung und leichte Entfernbarkeit auszeichnet. Bei sub- und intrakutaner Naht, Schleimhaut-, Muskel- u. a. Organnaht wird resorbierbares Material (Katgut, Polyglykolsäurefasern) verwendet, bei maschineller Naht (z. B. Gefäßnaht) auch rostfreie Klammern. Alternativen zur chirurgischen Naht stellen bei kleinen Wunden Gewebekleber und Elektrokoagulation dar.
 

* * *

Naht, die; -, Nähte [mhd., ahd. nāt, zu ↑nähen]: 1. a) beim Nähen entstehende Verbindungslinie, Verbindungsstelle: eine einfache, doppelte, gerade N.; die N. ist aufgegangen, geplatzt; eine N. nähen, steppen, einfassen, auftrennen, vor der Anprobe ausplätten; in seinem Frack, der von der Anstrengung in den Nähten krachte (H. Mann, Stadt 146); *eine N. (salopp emotional; viel; H. u.): eine N. arbeiten, schlafen; du beziehst gleich eine N.! (bekommst gleich eine Tracht Prügel!); eine [große, dolle] N. draufhaben (mit großer Geschwindigkeit fahren); jmdm. auf den Nähten knien, jmdm. auf die Nähte gehen/rücken (salopp; jmdm. zusetzen, jmdn. bedrängen); etw. auf der N. haben (salopp; vermögend, wohlhabend sein; früher nähte man vor Reisen oft Geld in die Kleidung ein); *aus den/allen Nähten platzen (ugs.; 1. zu dick, zu umfangreich werden. 2. zu voll werden, den Inhalt nicht mehr fassen können: der Koffer platzt aus allen Nähten); b) (Med.) Stelle, an der Wundränder o. Ä. auf chirurgischem Wege zusammengefügt wurden: die N. ist gut, noch nicht verheilt. 2. (Technik) durch Zusammenschweißen entstehende Verbindungslinie: die N. an dem Behälter ist undicht; Nähte schweißen. 3. (Milit.) gemeinsame Grenze des Verantwortungsbereichs benachbarter Verbände (3a). 4. (Anat.): Sutur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naht — bezeichnet die Übergangsstelle von zwei oder mehreren Einzelteilen: Nähen, Verbindung von zwei Stoffteilen, z. B. bei einem Kleidungsstück Schweißnaht, entsteht beim Schweißen Beim Nähen (Medizin) werden verschiedene Nahttechniken eingesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • naht — s.n. (înv.; în loc. adj. şi adv.) În naht = cu bani gata, în numerar, peşin. ♢ (Adjectival) Bani naht. – Din ngr. náhti. Trimis de romac, 20.05.2004. Sursa: DEX 98  NAHT adj. invar …   Dicționar Român

  • naht- — *naht , *nahtiz, *nahtiz germ., stark. Femininum (i): nhd. Nacht; ne. night; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Naht [1] — Naht hat die Aufgabe, zwei Flächen zu einem Ganzen zu verbinden; ursprünglich auf Gewänder und Decken angewendet, ist sie später als Symbol auch auf andre Werke der Kunst übergegangen. Sie unterscheidet sich von dem Bande insofern, als sie der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Naht — (in der Mehrzahl Nähte), 1) das Zusammennähen von zwei Stücken Zeug od. Leder an einander. Man unterscheidet die Nähte nach der Art, die Nadel zu führen, u. nach der Art, wie die N. gemacht wird, als: a) Vorstich od. Vor der stich naht, es wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Naht — Sf std. (11. Jh.), mhd. nāt, ahd. nāt, mndd. nāt, mndl. naet, nayt Stammwort. Aus vd. * nǣ di f. Naht , Verbalabstraktum zu nähen. ✎ Kluge (1926), 67; Röhrich 2 (1992), 1074. deutsch s. nähen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Naht [1] — Naht, im Schiffbau die Fugen zwischen den Planken oder Platten der Schiffshaut. In der Baukunst heißt N. der Zusammenstoß zweier Gewölbeflächen, auch der Grat eines Kreuzgewölbes; bei Abgüssen der Grat, der bei Anwendung zusammengesetzter Formen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naht [2] — Naht (Sutura). in der Anatomie, s. Knochennaht; in der Botanik, s. Samenanlage. – In der Chirurgie ist die N. ein schon im Mittelalter sehr gebräuchliches Mittel, um Wundränder zu vereinigen. Man bezeichnet wohl die Vereinigung der Wundflächen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naht [2] — Naht der Planken (Außenhaut bezw. Decksplanken) im Schiffbau, die Fuge zwischen den einzelnen Plankengängen, die mit Werg gedichtet wird; s. Kalfaterung. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Naht — (Sutūra), in der Anatomie eine feste, unbewegliche Knochenverbindung, nur an den Schädelknochen vorkommend; in der Chirurgie die künstliche Vereinigung von Wundrändern durch Heftpflaster und Bandagen (unblutige N.) oder mittels Nadel und Fäden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Naht — (sutura), in der Chirurgie die kunstgerechte Aneinanderfügung der Ränder getrennter Weichtheile. Sie ist entweder eine blutige, wenn Nadel und Faden dazu verwend et werden, oder eine trockene, wenn die Vereinigung der Wundränder durch… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”